DTB-Info: 040 2102123, Mail
Auf Wunsch nur zweimal aus dem Haus
DTB-Dachverband bietet Ausbildung - Beginn jederzeit ohne Vorkenntnisse
Sie wählen zwischen Stufe KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) oder Stufe LEHRER-ZPP (2990 €)
Vielen gilt Berlin als eine Art Mekka für Qigong und Tai
Chi (Taijiquan). Doch vielerorts sind Lehrer-Ausbildungen esoterisch geprägt und reichen nicht aus für die begehrte ZPP-Zertifizierung als Krankenkassen-Kursleiter. Der DTB bietet eine Alternative: Seine "ZPP-Lehrerschmiede" hat eine
ungebrochene
Erfolgsbilanz von 100%. DTB-Ausbilder begleiten über
Mitgliedsvereine, Center und Netzwerke die Lernenden individuell
und effektiv - ein
kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Fernunterricht,
Online-Übungen und Seminaren / Workshops. Dies schafft Synergien
und verhilft auch nicht so mobilen Menschen zu optimalem Lernerfolg.
Bei DTB-Schulen stehen Qualität, Kompetenz und Service im Mittelpunkt. Beim DTB können Interessierte wählen zwischen zwei bundesweit gültigen Abschlüssen: KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) und LEHRER-ZPP (2990 €). Doch was ist mit denjenigen Lehrern-in-Spe, die andere Ausbildungsinstitute gewählt haben und nun andere Richtungen einschlagen möchten?
Jeden Tag beginnen Menschen mit ihrem Weg mit Qigong oder Tai Chi (Taijiquan). Wer eine Lehrer-Ausbildung beginnt, hat oft sehr individuelle Beweggründe - gemeinsam ist allen, daß sie ihre Kenntnisse an andere Menschen weitergeben möchten. Doch auf dem Weg sind oft Hürden zu bewältigen, die bei der Planung nicht gebührend berücksichtig wurden.
Was hoffnungsvoll begann, kann in der Praxis nicht immer wie geplant zu ende geführt werden. Doch hier können jetzt DTB-Schulen mit Rat und Tat helfen. Es handelt sich um ein Projekt der AG Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin. Möglich wird dies durch den neuen Leitfaden der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP). Anfragen an den DTB-Dachverband zeigen den Bedarf auch in der Bundeshauptstadt.
Anrechnung von Taijiquan-Qigong-Teilbereichen im DTB-Dachverband: Wer bei anderen Schulen eine Ausbildung nicht zu ende geführt hat, kann die geleisteten Module angerechnet bekommen. So kann jeder ZPP-zertifiziert werden. Das Prüfverfahren ist kostenlos und bundesweit einheitlich.
Aufgrund der jüngsten Veränderungen des ZPP-Leifadens sind Taijiquan-Qigong-Ausbildungen nun transparenter und vergleichbarer geworden. Wer bei Schulen des DDQT oder der Qigong-Gesellschaft eine Ausbildung begonnen aber nicht zu ende geführt hat, kann die geleisteten Module nun nach DTB-Überprüfung angerechnet bekommen. Gleiches gilt für Ausbildungen der BVTQ (früher Taijiquan-Qigong-Netzwerk).
Die DTB-Arbeitsgruppe Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin hat in Zusammenarbeit mit der DTB-Akademie ("ZPP-Lehrerschmiede Deutschland") eine Art "Leuchtturm-Projekt" ins Leben gerufen, das großen Zuspruch erfährt. Es wird instituts-übergreifend angewendet für alle Taijiquan-Qigong-Schulen, die Seminar-Einheiten für ZPP-Zertifizierung anbieten.
Wer bereits bei anderen Ausbildern Blöcke absolviert und Übungen erlernt hat, kann beim DTB dann auch seine ZPP-Anerkennung erhalten mit Fernlehrgängen zuhause. Auch wer bei anderen Schulen eine Ausbildung nicht zu ende geführt hat, kann dennoch zpp-anerkannt werden. Diese gute Nachricht gilt nicht nur für Berlin sondern deutschlandweit.
Tai Chi und Qigong sind in Berlin seit Jahrzehnten verbreitet. Ältere Lehrer waren von den Pionieren der ersten Stunde fasziniert und haben von ihnen gelernt - beispielsweise von F. T Lie, Dr. J. Zöller, Ch. Proksch und M. Chia. Diese Protagonisten haben den Aufbau der deutschen Taiji-Qigong-Szene stark beeinflußt in Richtung auf kreativ-künstlerische Subkulturen. Die esoterische Ausrichtung dieser deutschen Elite auf Kunst, Kultur, Theater, Tanz und Filme geht vermutlich zurück auf Communities in New York, Taipeh, Shanghai oder Hongkong. Ihre "elitärer Habitus" hat bereits damals die Entwicklung einheitlicher verifizierbarer Qualität erschwert. Dies ist indes kein Wunder: Schon die historische Entwicklung im Mutterland China war über Generationen geprägt von "Geheimnissen", Mythen und Legenden.
Angerechnet werden können auch Ausbildungen zum Kursleiter / Übungsleiter / Lehrer / Ausbilder in den Sparten Taijiquan und Qigong, die anerkannt sind vom Deutschen Dachverband für Qigong und Taijiquan. Gleiches gilt für Taijiquan-Qigong-Ausbildungen, die vom BVTQ-Netzwerk anerkannt sind. Zertifikate der Deutschen Qigong-Gesellschaft und der Qigong-Fachgesellschaft benötigen eine Einzelfall-Prüfung.
Für die einzelnen Tai-Chi-Stile gelten übergreifende Kriterien: Yang-Stil (Yang-Chengfu-Center, ITCCA, Pekingform, Cheng Manching), Chen-Stil, Wu-Stil, Sun-Stil und Turnierformen etc. Auch Push-Hands-Partnerübungen, die den ZPP-Anforderungen entsprechen, werden von DTB-Schulen angerechnet und die Kursleiter erhalten Konzept-Einweisungen.
Für die einzelnen Qigong-Stile gelten übergreifende Kriterien. Internet-Recherchen ergeben für Berlin beispielsweise diese Qigong-Arten:
Chan Mi Qigong, Wirbelsäulen Qigong
Yangsheng, Nei Yan Gong, Duft Qigong, Shibashi Qigong
Fünf Elemente Qigong, Dantian Übungen, Meridian Qi Gong, Qigong Yangsheng
Daoyin Yangsheng Qigong, dem Gesundheits-Qigong
|