Qigong-Ausbildung Berlin für ZPP-Zertifizierung für Krankenkassen-Kurse

Qigong-Ausbildung Berlin für ZPP

DTB-Info: 040 2102123, Mail

Auf Wunsch nur zweimal aus dem Haus

DTB-Dachverband bietet Ausbildung - Beginn jederzeit ohne Vorkenntnisse

Sie wählen zwischen Stufe KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) oder Stufe LEHRER-ZPP (2990 €)

Ausbildung zum zertifizierten Tai-Chi-Qigong-Lehrer - DTB-Qualitätssiegel für einheitliche Standards gemäß dem DTB-Modulhandbuch für ZPP-ZulassungVielen gilt Berlin als eine Art Mekka für Qigong. Doch vielerorts sind Lehrer-Ausbildungen esoterisch geprägt und reichen nicht aus für die begehrte ZPP-Zertifizierung als Krankenkassen-Kursleiter. Der DTB bietet eine Alternative: Seine "ZPP-Lehrerschmiede" hat eine ungebrochene Erfolgsbilanz von 100%. DTB-Ausbilder begleiten über Mitgliedsvereine, Center und Netzwerke die Lernenden individuell und effektiv - ein kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Fernunterricht, Online-Übungen und Seminaren / Workshops. Dies schafft Synergien und verhilft auch nicht so mobilen Menschen zu optimalem Lernerfolg.

DTB-Angebote für Qigong-Ausbildung in Berlin

Qigong-Meister werden in Berlin? Das ist zwar ein ambitioniertes Vorhaben, aber es hat gute Erfolgschancen! Doch man sollte dieses hochgesteckte Ziel zuvor gut planen und sich gründlich informieren. DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff leitet die Berufsberatung und hilft mit Rat und Tat - Telefon 040 2102123 oder per Mail info@tai-chi-zentrum.de .

Für Qigong-Ausbildungen empfiehlt der DTB seine "ZPP-Lehrerschmiede". Die gemeinnützige Organisation punktet mit einer Erfolgs-Bilanz von 100%! Ein Grund: Erfahrene Ausbilder begleiten über DTB-Mitgliedsvereine die Lernenden individuell und kompetent auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter Service für beste Lernkontrolle und Zufriedenheit. Dies schafft vielfältigen Synergie-Austausch und hilft auch nicht so mobilen Menschen, fundiert und effektiv zu lernen.

BERLIN: Qigong-Dachverband QDD bietet Qigong-Ausbildung für ZPP-ZertifizierungDTB-Schulen bieten zwei perfekt passende Qigong-Zertifizierungen - in der gestuften Lizensierung kann jeder wählen zwischen zwei optimierten Formaten, die an seine spätere Tätigkeit angepasst sind. Zudem kann man die Anteile von Präsenz und Heimstudium selbst bestimmen. Eine Besonderheit: Nicht so mobile Menschen brauchen für die ZPP-Zulassung nur zweimal aus dem Haus!

DTB-Ausbildungen mit oder ohne ZPP-Zertifizierung

Wer keine ZPP-Anerkennung möchte, kann das Basis-Zertifikat "Qigong-Kursleiter / Qigong-Übungsleiter" erwerben . Es umfasst 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std). Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, wählt das zweite Format. Dieser Abschluß "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std). Die Präsenz kann man auf die Hälfte reduzieren. Wer nicht so mobil ist, muss dann nur zweimal aus dem Haus - der Rest wird im Heimstudium absolviert.

Insider-Tipp: DTB-Akademie

Hier erfahren Sie, warum so viele ihre Lehrer-Ausbildung nicht an ihrem Wohnort in Berlin absolvieren sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede. Und warum auch Firmen, Betriebe und Institutionen ihre Mitarbeitenden hier weiterbilden. Unterm Strich ist es das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept gemäß einem modernen Lehrerprofil. In der DTB-Akademie / ZPP-Lehrerschmiede unterrichtet Sie DTB-Ausbilder Dr. Langhoff persönlich. Er hat über 50 Jahre Erfahrung und seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. In diesem idyllisch gelegenen Seminarhaus hat der promovierte Philologe bereits über 100 Masterclasses (mo - fr) geleiet

DTB-Akademie ist mehrfach ausgezeichnet für Berufliche Weiterbildung
  • DTB-AKADEMIE - Ausbildung zum zertifizierten Qigong-Lehrer

    ✔️ Beginn sofort, überall mit kostenlosen Online-Kursen
  • ✔️ Für Anfänger - keine Vorkenntnisse erforderlich
  • ✔️ Kombinierte Ausbildung für Tai Chi Chuan und Qigong
  • ✔️ Kombinierte Ausbildung mit Heimstudium plus Präsenz
  • ✔️ Qualitätssiegel "DT. STANDARD PRÄVENTION"
  • ✔️ Stetige Begleitung durch Mentor Dr. Langhoff (040) 2102123
  • ✔️ Masterclass-Kurse für Fortgeschrittene und Quereinsteiger.

DTB-Hinweise vorweg:

"Qigong" oder "Chi Kung"

Das chinesische Übesystem wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet.  Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". Wichtig: Qigong ist nicht gleich Qigong; das bedeutet: Die Lehrinhalte variieren und sind höchst unterschiedlich.

Gesundheit

Das Erlernen chinesischer Gesundheitsübungen kann sehr positiv wirken auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Ein solches regelmäßiges "Auftanken" dient nicht nur dem Stressabbau und der Entspannung sondern erhöht Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag. Aus chinesischer Sicht stärkt die Übepraxis den Fluss der "Qi-Lebenskraft" durch die Meridiane. Dieses "Jingluo-Netzwerk" durchzieht den gesamten Körper und fördert den Yin-Yang-Ausgleich.

Warum also nicht Lehrer werden und die positiven Auswirkungen auch anderen Menschen zuteil werden lassen?

DTB-Abschluß "Übungsleiter / Kursleiter"

"Qigong-Kursleiter" und "Qigong-Übungsleiter" sind Synonyme - sie meinen dasselbe.

Fakten-Finder

Im Internet kursieren seit langem Falschmeldungen - man findet sie insbesondere bei Vertreter von Heilslehren und Lobby-Verbändem. Laien sollten sich bei der Anbieterwahl im vorwege genau darüber informieren, was wirklich stimmt und was nicht.

ZPP-Zulassung nur für medizinische Berufe:

NEIN - ganz im Gegenteil können auch Menschen OHNE beruflichen Abschluß zpp-zertifiziert werden. Bei bestimmten beruflichen Abschlüssen können Module / Anteils angrechnet werden.

TCM-Kenntnisse: NEIN - für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es KEINE besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) bzw. Meridian-Lehre.

Kassen akzeptieren Szene-Gütesiegel: NEIN - einzelne Krankenkassen haben keinen Einfluss auf Anerkennen - sie haben mit dem Prüfverfahren die Zentrale Prüfstelle Prävention beauftragt.


Qigong-Ausbildung in Berlin mit DTB-Qualitätssiegel

DTB-Schulen bieten Lehrer-Ausbildung in Berlin für ZPP / Krankenkassen-Anerkennung (§ 20 SGB V). Der Unterricht mit DTB-Qualitätssiegel wird empfohlen, unterstützt und gefördert vom Taijiquan-Qigong-Dachverband (TCDD ev). Es besteht eine langjährige enge Kooperation mit dem Qigong-Dachverband Deutschland (QDD) für Qigong-Ausbildung.

 

Nachlese: Sabina aus Brandenburg über ihre Lehrerausbildung

Hallo, ich bin Sabina und arbeite in einem kommunalen Weiterbildungszentrum in Brandenburg. Mein Arbeitgeber hatte mir vor zwei Jahren eine Fortbildung finanziert für Tai Chi. Da er früher schon einmal eine Kollegin über den DTB-Dachverband hat qualifizieren lassen, fiel sein Wahl auch diesmal auf dieses Institut.

Ich bestand letztes Jahr die Abschlussprüfung mit der Stufe "LEHRER-ZPP". Die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) verlief problemlos innerhalb weniger Tage, da ich vom DTB alle Dokumente zum Hochladen mit der Prüfungsurkunde erhielt. Vorher hatte ich schon eine Gruppe geleitet

Ich finde es genial, dass man für den Präsenz-Anteil nur zweimal das Haus verlassen muss - ein Riesen-Vorteil für Leute wie mich, die beruflich sehr eingespannt und zeitlich nicht so flexibel sind. Beim Lernen zuhause kam mir der neue USB-Stick gut zustatten - er ist viel bequemer als die vielen Lehr-DVDs.

Die Lehrinhalte waren sehr umfangreich und ich erkannte rasch die hohen Qualitätsstandards in beidem - der Theorie und der Praxis. Und ich war begeistert, dass beide so professionell zusammengeführt wurden. Das korrekte Üben wurde stets anschaulich zurückgespiegelt auf das Befolgen der "Zehn-Tai-Chi-Prinzipien".

Und dann der Seminar-Ablauf - der professionell ausgestaltete Stundenplan glich den ZPP-Stundenbildern und bot einen ausgewogenen Mix von Vorträgen im Plenum, Kleingruppen-Aufteilung und "Freiem Üben", bei dem jeder das bisher Vermittelte für sich festigte. Und immer standen uns Stephan, Angela und Co-Trainer unermüdlich für Tipps zur Seite.

Mein Mentor und Leiter der Ausbildung war Stephan Langhoff; von seiner Expertise und Erfahrung habe ich so viel mitnehmen können, dass ich nun plane, auch  das Qigong-Curriculum zu buchen - genau wie damals meine Kollegin. Dann kann ich kassen-geförderte Kurse für beide Übungssysteme anbieten.

Interessierte können dann beide Fachbereiche quasi als Schnupperkurse ausprobieren wobei sie sich besser fühlen. Und wer weiß - vielleicht findet sich ja irgendwann jemand, der selbst Lehrer werden will. Ich selbst bin hochzufrieden mit meiner Tätigkeit: Ich tue mir selbst etwas Gutes und meinen Schülern auch.

Was ich besonders hervorheben möchte, ist die außergewöhnliche Lern-Atmosphäre und das "Commitment" bei DTB-Seminaren: Jeder trägt beständig zum Gelingen bei durch Disziplin, Aufmerksamkeit und den Wunsch, sich zu verbessern. Dies ist ganz im Sinne der Dao-Philosophie, seinen eigenen Weg zu gehen!

 


 

Das "Berliner Ambiente"

Was Lehrer-in-Spe wissen sollten: Die Bundeshauptstadt ist seit Jahrzehnten ein wahres Mekka für Qigong-Begeisterte aller Couleur. Eine Fülle von Sub-Kulturen ermöglicht in der Bundeshauptstadt Austausch, Treffen und Kennenlernen unterschiedlichster Gruppierungen. Doch auch Laien wird die mangelnde Transparenz rasch bewußt: Uneinheitliche Lehrer-Qualifizierung erschwert den Vergleich. Zudem gibt es Heilslehren, Lobbyverbände und viel Kommerz.

Qigong-Zertifizierung bei der ZPP für nicht so mobile Menschen

Eine Besonderheit der DTB-Schulen ist ihre Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen der Lehrer-In-Spe. Beispielsweise gibt es viele Interessierte, die jedoch nicht so mobil sind; das bedeutet, das fixe Seminar-Termine aus vielerlei Gründen für sie schwierig einzuhalten sind. Für sie hat der DTB jetzt ein ZPP-Lehrangebot entwickelt, bei dem man zwar zumindest zweimal aus dem Haus muss, aber ansonsten die Hälfte der Voraussetzungen zuhause mit Fernlehrgängen absolvieren kann. Das Geheimnis sind sogenannte "ZPP-Module Qigong" für das Heimstudium.

Qigong-Ausbildung: Blended Learning - Bildungsurlaub - Fernlehrgänge bundesweit

Die DTB-Graduierung beginnt mit der Stufe "QIGONG-KURSLEITER" und wird auch QIGONG-ÜBUNGSLEITER" genannt. Anforderungen und Zeugnisse sind identisch. Damit ist man vom DTB bundesweit autorisiert, Kurse zu leiten. Eine Lizenzverlängerung braucht nicht zu erfolgen. Aufbauend kann man weitere Levels wie QIGONG-LEHRER-ZPP für Krankenkassen-Zulassung und  QIGONG-AUSBILDER für DTB-Zertifizierung absolvieren.

In all diesen Fällen bietet die DTB-Akademie des DTB-Dachverbands einen guten Ausgangspunkt für alle, denen fundierte Aus- und Fortbildung wichtig ist. Als Orientierungshilfe dienen die Mindeststandards für Krankenkassen-Angebote, wie sie im Leitfaden der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) festgelegt sind. Der DTB stellt dafür kostenlose ZPP-Module für Taijiquan-Qigong-Ausbildungen zur Verfügung.

Qigong-Ausbildung für ZPP-Zertifizierung

Qigong-Schulen, die Ausbildungen für eine ZPP-Zertifizierung anbieten, werben im Internet nicht selten mit veralteten Aussagen - das schafft natürlich Frust! Früher waren die ZPP-Anforderungen viel geringer und es wurde den Vereinigungen der Taijiquan-Qigong-Szene weitaus mehr Spielraum gelassen als heutzutage. Der DTB hatte Verschärfungen auch immer wieder mit Gremien der Gesundheitsbildung diskutiert. Nun sind die Szene-Organisationen aus dem ZPP-Leitfaden entfernt.

Die "ZPP-Lehrerschmiede für Qigong" des DTB ist bundesweit bekannt und geschätzt wegen ihrer Erfolgsbilanz - es hat sich herumgesprochen, dass noch nie ein Absolvent von der ZPP abgelehnt wurde. Der Grund ist plausibel und schnell erklärt: Das Zulassungsverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention folgt einem klaren Schritt-für-Schritt-Prozedere, wobei der Kriterien-Katalog den Ausbildungsinstituten bekannt ist. Das DTB-Modulhandbuch für Qigong ist vom Vdek vorabgeprüft und anerkannt; es erfüllt sogar Anforderungen, die zur Zeit noch nicht gefordert werden.

DTB-Absolventen profitieren vom überragenden Service der DTB-Schulen auch noch nach der Qigong-Ausbildung - niemand wird allein gelassen beispielsweise bei der dann anstehenden Überprüfung durch die ZPP. Die Ausstellung der für die Krankenkassen-Anerkennung nötigen Dokumente ist für die Experten des DTB-Dachverbandes eine alltägliche Routine. Dazu bekommen DTB-Absolventen alles, was sie fitmacht für hochqualifizierten Qigong-Lehrtätigkeit.

Dazu zählen neben ZPP-Modulen Qigong kostenlose Konzept-Einweisungen, Stundenbilder, Teilnehmer-Handouts und weiteren Service wie Re-Zertifizierung. So ist es kein Wunder, daß immer mehr Firmen und Betriebe ihre Mitarbeitenden von DTB-Schulen im Qigong-Fachbereilch weiterbilden lassen.

Update: Gesundheits-Qigong in der Qigong-Lehrer-Ausbildung

DTB-Ausbilderin Angela Plarre ist hochqualifiziert und im Unterrichten sehr versiert. Ihre Routine verdankt die Krankenkschwester mit vierzigjähriger Erfahrung auch ihren "Kärtchen", auf denen sie wichtige Stichworte und "important points" notiert. Ihre Schüler bitten sie häufig, diese fotografieren zu dürfen, um zuhause besser nachbereiten zu können.

 

 
 

Der Bogenschütze (Übung aus dem "Ba Duan Jin"

Hinweise zum Üben

Zu beachten:

Handflächen- und Fingerhaltung, z.B. die Klauenhaltung der „Zughand“

Reiterstand

 

Fehlerquellen:

! Schulterhaltung, Taille, Fußstellung, Schrittarbeit !

Fördern von:

Muskulatur, Gleichgewicht, Koordination, gegen krummen Rücken und gebeugte Schultern

Aus Sicht der TCM werden die Akupunkte der Wirbelsäule, der Lungenmeridian und Dumai-Meridian angesprochen.

Mögliche Übungssequenzen

1.      Hand zur Klaue formen und die Armbewegung dazu

2.      Hand zur Klaue formen mit gestrecktem Daumen und Zeigefinger, Armbewegung und Endposition

3.      Kombination beider Arme/ Hände

4.      Arme – Übergang zum Richtungswechsel

5.      Ausgangsposition der Füße beim Reiterstand, Seitwärtsschritt mit hochkommen und wieder sinken.

6.      Gewichtsverlagerung und Richtungswechsel

7.      Hochkommen und sinken mit der dazugehörenden Armarbeit

8.      Sukzessives Zusammensetzen der einzelnen Elemente

 

Funktionelle Anatomie - Seminar-Ankündigung

Funktionelle Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen". Zentrales Thema bildet Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet.

Traditionelle Sehweise mit der TCM als Ausgangspunkt

Die gängige Anschauung von Heilverfahren mit "Qi-Erklärungsmodell", Meridianlehre und Wandlungsphasen lehnt der DTB als vorwissenschaftlich ab. Man kann sie so zusammenfassen: Basis der Übe-Praxis ist die TCM: Sie zielt auf Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übungen verbessern den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". Man bezieht sich hier auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und kürzer mit zugewiesen werden. Das Training fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet in die DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.

Qigong-Stile und ihre Klassifizierung

Die Vielfalt der Qigong-Übungen läßt sich nur ansatzweise in Kategorien einteilen, denn letztlich gibt es beträchtliche Schnittmengen und Verflechtungen zwischen den Richtungen. Man gliedert häufig in Medizinisches Qigong, Daoistisches Qigong, Buddhistisches Qigong. Alle diese Qigong-Traditionen beinhalten Praktiken zur Kultivierung und zum Ausgleich des Qi. Der Begriff "Qigong" ist übrigens neueren Datums. Der DTB benutzt auch den Oberbegriff Chinesisches Yoga.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die TCM gehört zu den alternativ-medizinischen Behandlungsmethoden - sie bilden eine Ergänzung zur Schulmedizin. Die Beziehung zwischen Qigong und der TCM ist eine vielschichtige Thematik. Zu den "Fünf Säulen" der TCM gehören u. a. Akupressur. Wenngleich somit die TCM im Qigong-Fachbereich des DTB eine zentrale Rolle einnimmt, so basieren seine Erklärungsmodelle jedoch auf westlicher wissenschaftlicher Faszien-Forschung der "Tensegrity" der Transmissionslinien (myo-faszialer Verkettung).

Die traditionelle Gesundheitsförderung im Reich der Mitte heißt "Yang Sheng" und läßt sich mit "Lebenspflege" übersetzen. Dies ist der Bereich der TCM´, der Jahrtausende alten Erfahrungswissenschaft nach der Lehre von den Wandlungsphasen. Diese prozess-betonte TCM ist einer der Grundpfeiler, auf denen sich das Qigong gründet - und sie ist zugleich ein entscheidendes Kriterium zur Abgrenzung zu anderen Formen.

Ausbildung mit finanziellen Förderungen

Die Infos können NICHT unbesehen auf andere Organisationen/ Anbieter/ Mitbewerber übertragen werden.

Qigong-Dachverband Deutschland ev informiert über finanzielle Förderungen ( www.qigong-dachverband.de/ )

Qigong-Ausbildung im DTB-Dachverband

 

Berlin: Anbieter ist nicht gleich Anbieter - achten Sie auf das Qualitätssiegel des Dachverbandes 


Neu: Anrechenbarkeit von Qigong-Ausbildungen

Wer bei anderen Qigong-Ausbildern nur Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen erlernt hat, kann beim DTB dann auch seine ZPP-Anerkennung erhalten! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe mehrere Möglichkeiten geschaffen. Dazu zählen auch Fernlehrgänge zuhause. Hier die Einzelheiten: Projekt der AG Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin.

Der Hintergrund:

Viele Qigong-Arten sind in Berlin seit Jahrzehnten verbreitet. Ältere Lehrer waren von den Pionieren der ersten Stunde fasziniert und haben von ihnen gelernt - beispielsweise von F. T Lie, Dr. J. Zöller, Ch. Proksch und M. Chia. Diese Protagonisten haben den Aufbau der deutschen Taiji-Qigong-Szene stark beeinflußt in Richtung auf kreativ-künstlerische Subkulturen.

Die esoterische Ausrichtung dieser deutschen Elite auf Kunst, Kultur, Theater, Tanz und Filme geht vermutlich zurück auf Communities in New York, Taipeh, Shanghai oder Hongkong. Ihr "elitärer Habitus" hat bereits damals die Entwicklung einheitlicher verifizierbarer Qualität erschwert. Dies ist indes kein Wunder: Schon die historische Entwicklung im Mutterland China war über Generationen geprägt von "Geheimnissen", Mythen und Legenden. 

Mehr zum Qigong (气功 / 氣功)

DTB-Curriculum für Qigong-Ausbildung in Berlin für Kassen-ZulassungQigong wird als Therapie und Gesundheitsförderung angewendet. Qigong heißt "Atem-Training" oder "Training der inneren Lebenskraft". Qigong (auch "Chi-Kung") blickt auf eine lange Geschichte in China zurück, wobei der Begriff selbst jedoch neueren Datums ist. Es gibt höchst unterschiedliche Sehweisen des Qigong. Fachleute unterscheiden mehr als 3000 unterschiedliche Stile, Stilrichtungen und Unterarten des Qigong. Zugrunde liegt diesem Heilverfahren die traditionelle chinesische TCM-Vorstellung eines Energiefeldes, das u. a. durch spezielle, oft geheime Atemtechniken verbessert werden kann. Solche traditionelle Atem-Schulung hat viel gemeinsam mit Yoga und wird oft Taoistisches Yoga genannt.

Diese fernöstliche Heilmethode koordiniert die geschulte, geleitete Atmung typischerweise mit ausgeklügelten Körperstellungen mit und ohne Bewegungen. Diese ganzheitliche Heilmethode folgt in Theorie und Praxis wichtigen Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Seit 1989 wird die medizinische Behandlung mit Qigong-Übungen in chinesischen Krankenhäusern als Behandlungsmethode offiziell anerkannt. Ebenso wurde es in das Angebot großer chinesischer Universitäten aufgenommen. Die chinesische Regierung hat Qigong in ihre nationale Gesundheitsförderung aufgenommen und offizielle Qigong-Richtlinien erlassen. Mit Qigong kann auch die Bauchatmung/ Zwerchfell-Atmung leicht erlernt werden. Diese Atemübung hat sich als wichtig bei der Behandlung von Stress-Abbau erwiesen.

Suche nach qualifizierten Qigong-Lehrern: Für die einzelnen Qigong-Stile gelten übergreifende Kriterien. Internet-Recherchen ergeben für Berlin beispielsweise diese Qigong-Arten:

Chan Mi Qigong, Wirbelsäulen Qigong

Yangsheng, Nei Yan Gong, Duft Qigong, Shibashi Qigong

Fünf Elemente Qigong, Dantian Übungen, Meridian Qi Gong, Qigong Yangsheng

Daoyin Yangsheng Qigong, dem Gesundheits-Qigong


Lesetipp: Das Berliner Regional-Büro ist integriert in die zentrale Ausbildungsstätte des Dachverbandes. Termine, Kosten, Freie Plätze hier: Qigong-Ausbildung Berlin.


Qigong für Kinder und Jugendliche

Der DTB hat bereits früh spezielle Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Viele der Qigong-Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kreative Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.


Qigong: SYR-Seminare in Kreuzberg und neuartige DTB-Konzepte

Berlin bietet auch stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen und Workshops. So haben auch DTB-Ausbilder Fortbildungen zur Lizenz-Verlängerung mit Toby Threadgill, Oberhaupt des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, besucht. Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet seit langem eine Art "internationales SYR-Mekka". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Praktizierende dieser "Weichen Samurai-Kampfkunst" aus aller Welt.

Qigong-Ausbildung Berlin: Partnerübungen der Yang-Family / Yang ChengfuDiese Jujutsu-Art mit chinesischen Wurzeln ist die Ur-Form des Wado-Ryu-Karate. Der Austausch mit Toby Threadgill und seine "Nairiki-No-Gyo (Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft)" haben entscheidende Impulse gegeben für die beiden Qigong-Ausbildungen des DTB. Daher hat sich der Verband auch Partner-Programme von der ZPP anerkennen lassen. Die Konzept-Einweisungen erfolgen kostenlos im Unterricht. Nun liegt der Fokus noch mehr auf den Neijia-Prinzipien zur Stärkung der Inneren Kraft, der Körperstruktur und der korrekten SUNG (Entspannung). Die Graphik zeigt einige ausgewählte Stellungen aus dem Tuishou des Yang-Taijiquan.


Räumlichkeiten bzw. Kooperationspartner für zusätzliche Qigong-Seminare an Wochenenden gesucht: Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Lichtenberg, Reinickendorf und Treptow-Köpenick.

 

Datenschutz      Copyright 1999-2025 Akademie des Dt. Taichi-Bundes. Der DTB bietet ZPP-Module für Ausbildung im Tai Chi & Qigong für ZPP-Zulassung, Wochen-Seminare, Wochenendkurse, DVDs, Online-Lektionen, Fernlehrgänge, Heimstudium, Tai-Chi-Qigong-Ausbildung. Kooperationspartner / Seminar-Räume in Berlin / Brandenburg..