DTB-Info: 040 2102123, Mail
Auf Wunsch nur zweimal aus dem Haus
DTB-Dachverband bietet Ausbildung - Beginn jederzeit ohne Vorkenntnisse
Sie wählen zwischen Stufe KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) oder Stufe LEHRER-ZPP (2990 €)
Vielen gilt Berlin als eine Art Mekka für Qigong und Taijiquan. Doch vielerorts sind Lehrer-Ausbildungen esoterisch geprägt und reichen nicht aus für die begehrte ZPP-Zertifizierung als Krankenkassen-Kursleiter. Der DTB bietet eine Alternative: Seine "ZPP-Lehrerschmiede" hat eine
ungebrochene
Erfolgsbilanz von 100%. DTB-Ausbilder begleiten über
Mitgliedsvereine, Center und Netzwerke die Lernenden individuell
und effektiv - ein
kostenloser, unbefristeter Zusatz-Service zu Fernunterricht,
Online-Übungen und Seminaren / Workshops. Dies schafft Synergien
und verhilft auch nicht so mobilen Menschen zu optimalem Lernerfolg.
Der DTB bietet zwei perfekt passende Abschluss-Zertifizierungen - in der gestuften Lizensierung kann jeder wählen zwischen zwei optimierten Formaten, die an seine spätere Tätigkeit angepasst sind.
Wer keine ZPP-Anerkennung möchte, kann das Basis-Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" erwerben . Es umfasst 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate). Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std. Zeitfenster 24 Monate). Für beide Formate gilt: Wer möchte, muss nur zweimal aus dem Haus, da der Anteil des Heimstudiums flexibel ist.
"Stufe Kursleiter" und "Stufe Übungsleiter" sind Synonyme - sie meinen dasselbe.
Statt "Tai-Chi-Ausbildung findet man auch die Schreibweisen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen und Klischees.
Das chinesische Übesystem wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". Für die Zulassung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sondern westliche Standards der Gesundheitsbildung.
Hier erfahren Sie, warum so viele ihre Lehrer-Ausbildung nicht an ihrem Wohnort in Berlin absolvieren sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede. Und warum auch Firmen, Betriebe und Institutionen ihre Mitarbeitenden hier weiterbilden. Unterm Strich ist es das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept gemäß einem modernen Lehrerprofil. In der DTB-Akademie / ZPP-Lehrerschmiede unterrichtet Sie DTB-Ausbilder Dr. Langhoff persönlich. Er hat über 50 Jahre Erfahrung und seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. In diesem idyllisch gelegenen Seminarhaus hat der promovierte Philologe bereits über 100 Masterclasses (mo - fr) geleiet
Im
DTB-Modulhandbuch sind die Lehrinhalte für Tai Chi / Taijiquan
festgelegt. Unterrichtet wird die Langform nach Altmeister Yang
Chengfu (1881-1936). Sie wird aus Image-Gründen auch als "Traditioneller
Yang-Stil" bezeichnet, was jedoch falsch ist, da Meister Yang die
überlieferten geheimen Formen der Familie ja gerade
nicht öffentlich verbreitet hat. Er unterrichtete ein von ihm selbst
modifiziertes vereinfachtes Daolu. DTB-Lehrer erlernten diese Form
vom Yang-Chengfu-Sohn Meister Yang Zhenduo (1924-2020) und seinem
Enkel Yang Jun.
Der Taiji-Qigong-Lehrer Gert Kattein aus Berlin wurde 2021 zum DTB-Ausbilder ernannt. Info Berlin / Brandenburg: "Tai Chi und Qigong Yang Chengfu ev", Heinrich - Zille - Straße 21 15711 Königs Wusterhausen/ Zeesen T. ( 01522 ) 1086729 E. gertkattein@hotmail.de . Trainingsort: 15711 Zeesen Puschkinstraße 74 im Sportraum der Kita Spatzennest. Gert (geboren 1965) beschäftigt sich seit 2015 mit Tai Chi und Qigong. Er schloß seine Grund-Ausbildung 2019 ab mit dem Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB". Er ist seither anerkannt von der ZPP zur Leitung von Krankenkassen-Kursen. Gert und Lehrbeauftragte von ihm bilden sich stetig fort in der DTB-Akademie.
Dr. Langhoff: Meinen herzlichen Glückwunsch Gert! Du hast Dir den Status durch Dein großartiges Engagement wirklich verdient :-). Ich würde gern zusammen mit Gert mal ein Tagesseminar in Berlin oder Umgebung organisieren. Ich bin übrigens gern in der Bundeshauptstadt für Fachfortbildungen in Kampfkunst (Wado-Karate und dessen Urform Shindo Yoshin-Ryu-Jujutsu).
Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet eine Art "Mekka". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Fortgeschrittene zu Lizenzverlängerungen der DTB-Lehrerstufen.
Berlin ist seit Jahrzehnten ein wahres Mekka für Praktizierende des Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Eine überbordende Fülle von Sub-Kulturen erleichtert in der Bundeshauptstadt Austausch, Treffen und Kennenlernen unterschiedlichster Gruppierungen. Doch auch Laien wird rasch bewußt: Uneinheitliche Lehrer-Qualifizierung erschwert den Vergleich. Zudem gibt es auf dem intransparenten Anbieter-Markt auch Heilslehren, Lobbyverbände und Scharlatane.
In dieser Situation bietet die DTB-Akademie des DTB-Dachverbands einen guten Ausgangspunkt für alle, denen fundierte Aus- und Fortbildung wichtig ist. Als Orientierungshilfe dienen die Mindeststandards für Krankenkassen-Angebote, wie sie im Leitfaden der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) festgelegt sind. Der DTB stellt dafür kostenlose ZPP-Module für Qigong-Taijiquan-Ausbildungen zur Verfügung.
Taiji-Schulen, die Ausbildungen für eine ZPP-Zertifizierung anbieten, werben im Internet nicht selten mit veralteten Aussagen. Früher waren die ZPP-Anforderungen viel geringer und es wurde den Vereinigungen der Taiji-Qigong-Szene weitaus mehr Spielraum gelassen als heutzutage. Der DTB begrüßt diese Entwicklung als einen entscheidenden Schritt zu mehr Transparenz und Teilnehmerschutz. Er hatte solche Verschärfungen auch immer wieder mit Gremien der Gesundheitsbildung diskutiert. Nun sind die Szene-Organisationen aus dem ZPP-Leitfaden entfernt.
Die "ZPP-Lehrerschmiede" des DTB ist bundesweit bekannt und geschätzt wegen seiner Erfolgsbilanz - es hat sich herumgesprochen, dass noch nie ein Absolvent von der ZPP abgelehnt wurde. Der Grund ist plausibel und schnell erklärt: Das Zulassungsverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention folgt einem klaren Schritt-für-Schritt-Prozedere, wobei der Kriterien-Katalog den Ausbildungsinstituten bekannt ist. Das DTB-Modulhandbuch für Taijiquan ist vom Vdek vorabgeprüft und erfüllt sogar Anforderungen, die zur Zeit noch nicht gefordert werden.
DTB-Absolventen loben den überragenden Service der DTB-Schulen auch nach der Ausbildung - niemand wird allein gelassen beispielsweise bei der dann anstehenden Überprüfung durch die ZPP. Die Ausstellung der für die Krankenkassen-Anerkennung nötigen Dokumente ist für die Experten des DTB-Dachverbandes eine alltägliche Routine. Dazu bekommen DTB-Absolventen kostenlose Konzept-Einweisungen, Stundenbilder, Teilnehmer-Handouts und weiteren Service wie Re-Zertifizierung. So ist es kein Wunder, daß immer mehr Firmen und Betriebe ihre Mitarbeitenden von DTB-Schulen im Taijiquan-Fachbereich weiterbilden lassen.
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Anders als bei reinen Taijiquan-Ausbildungen bietet der DTB ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands und Qigong. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich eine Taiji-Bewegungsfolge erlernt, verstellt sich selbst den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität des Unterrichts.
Die traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong (früherer Name Yangsheng) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften (Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Übergreifendes. Auch Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf die Traditionelle Medizin (TCM).
Funktionelle Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen". Zentrales Thema bildet Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet.
Eine Besonderheit der DTB-Schulen ist ihre Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen der Lehrer-In-Spe. Beispielsweise gibt es viele Interessierte, die jedoch nicht so mobil sind; das bedeutet, das fixe Seminar-Termine aus vielerlei Gründen für sie schwierig einzuhalten sind. Für sie hat der DTB jetzt ein ZPP-Lehrangebot entwickelt, bei dem man zwar zumindest zweimal aus dem Haus muss, aber ansonsten die Hälfte der Voraussetzungen zuhause mit Fernlehrgängen absolvieren kann. Das Geheimnis sind sogenannte "ZPP-Module Taijiquan" für das Heimstudium.
Integriert in die Taijiquan-Ausbildungen sind grundlegende Pushhands-Partnerübungen (Tuishou). Die Konzepte sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) überprüft und anerkannt, sodaß solche Tuishou-Kurse von den Krankenkassen finanziell gefördert werden. Die dafür nötigen Konzept-Einweisungen sind kostenlos.
Wer bei anderen Ausbildern nur Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen erlernt hat, kann beim DTB dann auch seine ZPP-Anerkennung erhalten! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe mehrere Möglichkeiten geschaffen. Dazu zählen auch Fernlehrgänge zuhause. Hier die Einzelheiten: Projekt der AG Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin.
Der DTB hat bereits früh spezielle Taiji-Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Viele der Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kreative Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.
Die Infos können NICHT unbesehen auf andere Organisationen/ Anbieter/ Mitbewerber übertragen werden.
Zusatz-Termine hier: Berlin Tai Chi Ausbildung
Lehrer Rainer informiert über Tai Chi Qigong Ausbildung Berlin Cottbus
Der Unterricht mit Qualitätssiegel in Berlin wird empfohlen und unterstützt vom Deutschen Tai-Chi-Bund - Dachverband für Tai Chi und Qigong e. V.
Uli aus Potsdam wurde in Vollzeit ausgebildet zum Tai-Chi- und Qigong-Lehrer. Hier sieht man Uli, wie er seine Lehrer-Ausbildung beginnt - just zu dem Zeitpunkt zu dem Teresa ihren Ausbildungsgang erfolgreich mit Zertifikat beendet.
Tai Chi/Taijiquan ( 太極拳 / 太极拳)
Die Mandarin-Bezeichnung "T'ai Chi Ch'uan" bedeutet "Höchstes äußerstes Boxen" oder "Höchste Faust". Zum Training gehören Formen, Push-Hands-Partner-Übungen und Akupressur-Techniken. Von vielen Schulen wird Tai Chi auf dem Hintergrund des Taoismus und Buddhismus unterrichtet und trainiert. Die Vorläufer des Tai Chi gehen Fachleuten zufolge Jahrtausende zurück, wenngleich die Kunst unter dem heutigen Namen Tai Chi erst ab 1850 erwähnt wird.
Die Beschäftigung mit Tai Chi Chuan (Taijiquan, Taiji) umfasst drei Hauptbereiche
Traditionelles Taiji-Training beinhaltet stets alle drei Kategorien. Viele moderne Stilrichtungen und Schulen gehen nicht so ganzheitlich vor. Siehe auch die Diskussion International Yang Family Tai Chi Chuan Association. Siehe auch die kommentierten Multimedia-Dossiers zur Yang Familie.
Projekt: Kostenloser Download: Lernen Leichtgemacht und Schritt-für-Schritt: . Ausbildungen können vom Dachverband zur Zeit nicht anerkannt werden von J. Mergner, Yang Chengfu Center. Mehr zum Thema Johannes Mergner.
Zu nicht anerkannten Ausbildungen gehören auch Verbände - mehr zum Thema www.ddqt-vortrag.tai-chi-zentrum.de/ddqt-ausbildung.html
Tuishou-Lehrgang Internals, Strategien für Selbstverteidigung: Push Hands Hamburg
Berlin bietet auch stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen und Workshops. So haben auch DTB-Ausbilder Fortbildungen zur Lizenz-Verlängerung mit Toby Threadgill, Oberhaupt des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu besucht. Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet seit langem eine Art "internationales SYR-Mekka". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Praktizierende dieser "Weichen Samurai-Kampfkunst" aus aller Welt. Diese Jujutsu-Art mit chinesischen Wurzeln ist die Ur-Form des Wado-Ryu-Karate.
Räumlichkeiten bzw. Kooperationspartner für zusätzliche Seminare an Wochenenden gesucht: Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Lichtenberg, Reinickendorf und Treptow-Köpenick.