Kombinierte Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin für spezielle Zielgruppen: Senioren, Frauen, Kinder, Schüler, Jugendliche
Der DTB bietet zwei perfekt passende Abschluss-Zertifizierungen - in der gestuften Lizensierung kann jeder wählen zwischen zwei optimierten Formaten, die an seine spätere Tätigkeit angepasst sind.
Sie wählen zwischen Stufe KURSLEITER 1990 € oder stattdessen Stufe LEHRER-ZPP 2990 €
Wer keine ZPP-Anerkennung möchte, kann das Basis-Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" erwerben . Es umfasst 15 Tage in mehreren Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate). Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, kann gleich das zweite Format wählen. Dieses Zertifikat "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std. Zeitfenster 24 Monate). Für beide Formate gilt: Wer möchte, muss nur zweimal aus dem Haus, da der Anteil des Heimstudiums flexibel ist.
Tai Chi & Qigong für Kinder/ Jugendliche
Kurse, Unterricht mit Krankenkassen-Erstattung für Kinder/ Jugendliche werden künftig hier veröffentlicht: Tai Chi Berlin & Qigong Berlin
Gesundheitsförderung für Kinder
Gesundheitsförderung sollte schon im Kindesalter beginnen. Dies ist auch mit Tai Chi und Qigong machbar, denn östliche Künste haben auch Kindern und Jugendlichen viel zu bieten. Der Dt. Dachverband hat in Zusammenarbeit mit Schulen, Lehrern und Krankenkassen Spezial-Programme für und Jugendliche entwickelt.Mit freundlicher Genehmigung von Tai Chi Ausbildung Berlin
Kursangebote Berlin
Der DTB empfiehlt seinen Schulen für Taijiquan und Qigong, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort anzupassen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Das Formular sollte folgende Punkte ausweisen:
- Taijiquan-Ausbildung Berlin
- Kurs: Thema, Lehrinhalt, Lernziele
- Kursnummer: Postleitzahl, Adresse
- Zielgruppe: Anfänger / Fortgeschrittene
- Ablauf: Beginn, Termine: Wöchentlich
- Kursgebühr: 10,50 € pro Stunde
- Status: Freie Plätze / Warteliste
- Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung
- Anrechnung: Auf alle Fachfortbildungen
Tai Chi Berlin/ Taijiquan-Berlin/ Qigong Berlin: Unterricht mit Qualitätssiegel
Antiaggressionstraining: Siehe auch: Tai Chi & Qigong Schüler Jugendliche Schulen Berlin
Tipp: Statt eines Kurses können Eltern auch bequem zuhause selbst mit ihren Kindern üben - mit den DVDs des Dachverbandes:
Hinweise
DTB-Hinweis: Taijiquan-Ausbildung / Taiji-Ausbildung / Qigong-Ausbildung
Statt "Tai-Chi-Ausbildung findet man auch die Schreibweisen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen und Klischees.
Taijiquan-Ausbildung mit Tuishou und Qigong
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Anders als bei reinen Taijiquan-Ausbildungen bietet der DTB ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands und Qigong. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich eine Taiji-Bewegungsfolge erlernt, verstellt sich selbst den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität des Unterrichts.
Die traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong (früherer Name Yangsheng) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften (Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Übergreifendes. Auch Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf die Traditionelle Medizin (TCM).
Update: Gesundheits-Qigong in der Qigong-Lehrer-Ausbildung
DTB-Ausbilderin Angela Plarre ist hochqualifiziert und im
Unterrichten sehr versiert. Ihre Routine verdankt die Krankenkschwester
mit vierzigjähriger Erfahrung auch ihren "Kärtchen", auf denen sie
wichtige Stichworte und "important points" notiert. Ihre Schüler bitten
sie häufig, diese fotografieren zu dürfen, um zuhause besser
nachbereiten zu können.

Der Bogenschütze (Übung aus dem "Ba Duan Jin"
Hinweise zum Üben
Zu beachten:
Handflächen- und Fingerhaltung, z.B. die Klauenhaltung der „Zughand“
Reiterstand
Fehlerquellen:
! Schulterhaltung, Taille, Fußstellung, Schrittarbeit !
Fördern von:
Muskulatur, Gleichgewicht, Koordination, gegen krummen Rücken und gebeugte Schultern
Aus Sicht der TCM werden die Akupunkte der Wirbelsäule, der Lungenmeridian und Dumai-Meridian angesprochen.
Mögliche Übungssequenzen
1. Hand zur Klaue formen und die Armbewegung dazu
2. Hand zur Klaue formen mit gestrecktem Daumen und Zeigefinger, Armbewegung und Endposition
3. Kombination beider Arme/ Hände
4. Arme – Übergang zum Richtungswechsel
5. Ausgangsposition der Füße beim Reiterstand, Seitwärtsschritt mit hochkommen und wieder sinken.
6. Gewichtsverlagerung und Richtungswechsel
7. Hochkommen und sinken mit der dazugehörenden Armarbeit
8. Sukzessives Zusammensetzen der einzelnen Elemente