Lehrer-Ausbildung - Beginn jederzeit ohne Vorkenntnisse
KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) oder LEHRER-ZPP (2990 €)
Willkommen beim DTB - Zentrale Info-Stelle: 040 2102123, Mail
Zu den beliebtesten und bekanntesten Sparten der "Fitness aus dem Reich der Mitte" zählen Tai Chi (Taijiquan) und Qigong. Sie werden überall in der Berliner Region betrieben - sei es fortlaufend-wöchentlich für Gesundheit und Wohlbefinden oder in strukturierten Block-Modulen für Berufliche Weiterbildung.
Dieser Artikel soll als Orientierungshilfe dienen für Fortbildungen zum zertifizierten Tai-Chi-Qigong-Lehrer. Hier gilt die daoistische Philosophie "Eine Reise beginnt mit dem ersten Schritt". Auf diesem faszinierend-fremden Terrain sind Achtsamkeit, Sorgfalt und Ernsthaftigkeit von großem Nutzen.
Mit ihren positiven Wirkungen und ihrer anmutigen Ästhetik gelten die Übungen vielen als "Kronjuwelen" chinesischer Lebenspflege und meditativer Bewegungskultur. In Ost und West gleichermaßen gilt: "Der Weg ist das Ziel". Regelmäßige Übe-Praxis zielt auf Vitalität, Verbundenheit und Spiritualität - In einem Wort: SEIN! Erfahrungsberichte, Studien, und Statistiken zeigen: Das persönliche Erleben neuer einzigartiger Dimensionen ist keine Seltenheit.
Berlin
gilt in der Szene als eine Art Mekka für Qigong und Tai Chi Chuan. Doch viele Lehrer-Ausbildungen
sind esoterisch geprägt und reichen nicht aus für die begehrte
Zulassung
bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention). Doch die DTB-Akademie
mit ihrer Erfolgsbilanz von 100% ist eine ganz andere Liga. Das Institut ist bekannt als
"ZPP-Lehrerschmiede Deutschland" und wird durchweg mit der Bestnote
"Fünf Sterne" bewertet.
Auf dieser DTB-Regionalseite für die Bundeshauptstadt
bietet der
DTB (Dt. Taichi Bund - Dachverband für
Taichi & Qigong e. V.) detaillierte Infos zur Beruflichen Weiterbildung
vor Ort oder zentral in der
DTB-Akademie.
An diesem "Kraft-Ort" unterrichtet DTB-Ausbilder Dr. Langhoff persönlich
mit seinem Trainer-Team. In dem idyllisch gelegenen Seminarhaus hat
er bereits über 100
Intensivwochen (Mo - Fr, Bildungsurlaub) geleitet.
Der promovierte Philologe hat 50 Jahre Erfahrung und seine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Er weiß: Die positiven Auswirkungen korrekten Praktizierens können umfassend sein und tief reichen - für viele eine unerwartete "Begegnung mit sich selbst". Warum also nicht - wie er - Lehrer werden und solche Kenntnisse an andere Menschen weitergeben? Der DTB erklärt hier, wie man dabei vorgeht und was dabei konkret zu beachten ist.
Zentrale Info-Stelle: 040 2102123, Mail
Der
DTB bietet seit seiner Gründung 1996 Gestufte Lizensierung (Kursleiter /
Übungsleiter bis Ausbilder). Das ganzheitliche Lehrkonzept mit
modernem Lehrerbild
ist seit Jahrzehnten bundesweit bewährt und mehrfach ausgezeichnet. Für Berufliche
Weiterbildung gibt es Blockmodule, Bildungsurlaub,
Trainer-Netzwerke, Fernlehrgänge und viele weitere Leistungen - auch nach
Ende der
Ausbildung. Hochqualifizierte DTB-Trainer begleiten über
Mitgliedsvereine, Center und Netzwerke die Auszubildenden individuell
und effektiv.
Für optimalen Lernerfolg sorgen Kompakt-Lehrgänge, Workshops, Masterclass-Seminare und kostenloser, unbefristeten Zusatz-Service mit ZPP-Modulen im Fernunterricht, Online-Coaching und vieles mehr.
Korrekt erlernt und regelmäßig betrieben fördert die "Fitness aus dem Reich der Mitte" Entspannung, Gleichgewicht, Koordination, Beweglichkeit - also vieles von dem, was sich jeder für sich und sein Wohlbefinden wünscht. Warum, so fragen sich viele, also nicht selber Lehrer werden?
Die chinesischen Künste Qigong und Tai Chi Chuan (Taiji-Quan) bringen Spaß und sie sind gesund. Sie stärken Vitalität und Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag. Mit ihrem ausgefeiltem Design und anmutiger Ästhetik begeistern sie viele Menschen. Die Übepraxis ist nicht nur Stress-Abbau sondern fördert Resilienz, Entspannung und Wohlbefinden. Gerade dieses "Well-Being" bewirkt einen umfänglich-integralen Einklang von Körper, Geist und Seele. Das Praktizieren hält fit und stärkt die innere Heilkraft.
Der DTB-Dachverband entwickelt Projekte und Programme, die den Lebens- und Arbeitsalltag gesünder gestalten. Dabei arbeitet die gemeinnützige Institution und ihre Schulungsstätten seit 1996 eng mit anderen Institutionen zusammen. Dazu gehören neben Krankenkassen und ihren Verbänden kommunale Weiterbildungszentren wie Volkshochschulen und Sportvereine. Sie gehören seit Jahrzehnten zu maßgeblichen Initiatoren von Präventionsprogrammen mit Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in Berlin.
Als Alternative zu den vielen eher künstlerisch-kreativen "Qi-Subkulturen" empfiehlt der DTB seine "ZPP-Lehrerschmiede" für Krankenkassen-Zertifizierung. Die gemeinnützige Organisation überzeugt hier mit einer Erfolgs-Bilanz von 100%. Erfahrene Ausbilder begleiten über DTB-Mitgliedsvereine die Lernenden individuell und kompetent auf ihrem Weg - ein kostenloser, unbefristeter Service für beste Lernkontrolle und Zufriedenheit. Dies schafft neben Transparenz und Teilnehmerschutz vielfältigen Synergie-Austausch und hilft auch nicht so mobilen Menschen, flexibel, fundiert und effektiv zu lernen.
"Stufe Kursleiter" und "Stufe Übungsleiter" sind Synonyme - sie meinen dasselbe.
Ausbildung zum Taijiquan-Qigong-Lehrer in Berlin / Brandenburg: Statt "Tai-Chi-Ausbildung findet man auch die Schreibweisen "Taiji-Ausbildung", "Taiji-Quan-Ausbildung" und "Taijiquan-Ausbildung". Sie werden u. a. benutzt von Interessensverbänden, Netzwerken und Schulen, die ihre Lineage auf chinesische Meister-Dynastien und deren internationale Organisationen gründen. Ähnliche Vorgaben für Loyalität und Gehorsam gibt es natürlich auch in Qigong-Heilslehren. Von dieser "Taijiquan-Qigong-Szene" grenzt sich der DTB-Dachverband ab - er arbeitet ideologie-frei und ganz ohne esoterische Lehr-Ansätze. Ziel ist Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Weiterentwicklung jenseits von Dogmen und Klischees.
Das chinesische Übesystem wird international auch als "Chi Kung" bezeichnet. Ausssprache und Bedeutung sind gleich. Der Name "Qigong" ist neueren Datums. Schulen mit Bezug auf chinesische Meister, nutzen auch den älteren Begriff "Yang Sheng (Lebenspflege)". Für die Zulassung bei der ZPP braucht es keine besonderen Kenntnisse in TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sondern westliche Standards der Gesundheitsbildung.
Entscheidender Schritt für die Lehrersuche ist die Unterscheidung von Kursangeboten vs Lehrerausbildung! Was bedeutet dies? Bei der Anbieter-Suche für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) ist zu trennen zwischen Kursen (z. B. wöchentlich fortlaufend, Kennlernkursen / Einführungen etc) und höherwertigen Lehrerausbildungen im Block-Format (Seminar-Wochen, Wochenenden). Nur letztere Angebotsformen können Lehrinhalte für Zertifizierung und Qualifikation nachhaltig und effektiv vermitteln.
Eine wichtige Besonderheit für den Lernerfolg und Effizienz: Lehrer-Ausbildungen in DTB-Schulen bestechen durch ihre Stringenz - jeder Teilnehmende trägt zur Gruppendynamik bei durch seine Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit. Ein solches "verbindendes Commitment" ist in fortlaufenden Kursen keine Voraussetzung, denn hier gelten andere primär individuelle Lernziele.
Die Vermittlung der inneren Prinzipien ist eine weitere noch anspruchsvollere Etappe auf dem Weg zur Meisterschaft - erst sie führt zu einem vertieften Verständnis der Dao-Philosophie und des Yin-Yang-Prinzips. Diese Stufe ist dann noch einmal eine "ganz andere Liga" - sie erfordert kompetente persönliche Masterclass-Unterweisung und überdurchschnittliches langfristiges Engagement.
Berlin macht seinem Ruf als Tai-Chi-Qigong-Hauptstadt Deutschlands alle Ehre: Die Region bietet stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen und Workshops. Doch ist die uneinheitliche Qualität für Laien nur schwer zu überschauen. Lehrer-Ausbildungen sind an etlichen Schulen esoterisch-traditionell geprägt - also mit Hang zu Mystisch-Okkulten. Doch solches "Heilslehren-Ambiente" lehnt der DTB-Dachverband ab
Wenngleich Berlin eine Hochburg für Tai Chi und Qigong ist, so ist bemerkenswert, dass viele ihre Lehrer-Ausbildung nicht an ihrem Wohnort in Berlin absolvieren sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede in der Nordheide bei Hannover. Hier lassen auch immer mehr Firmen, Betriebe und Institutionen ihre Mitarbeitenden weiterbilden. Ein entscheidender Grund ist das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept und das moderne Lehrerprofil.
Wer anerkannte Tai-Chi-Qigong-Ausbildung in Berlin sucht für ZPP-Zertifizierung, ist bei der DTB-Akademie an der richtigen Adresse - die Statistik der Zulassungen beträgt 100%. Das bereits 1989 gegründete gemeinnützige Institut gilt daher als "ZPP-Lehrerschmiede Deutschland". Jeder bestimmt seinen Weg und sein Ziel individuell. Nicht so mobile Menschen brauchen für die Kassen-Anerkennung nur zweimal aus dem Haus!
Eine Besonderheit der DTB-Schulen ist ihre Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen der Lehrer-In-Spe. Beispielsweise gibt es viele Interessierte, die nicht so mobil sind; das bedeutet, das fixe Seminar-Termine für sie schwierig einzuhalten sind. Für sie hat der DTB ein ZPP-Lehrangebot entwickelt, bei dem man nur zweimal aus dem Haus muss, aber die Hälfte der Voraussetzungen zuhause mit Fernlehrgängen absolvieren kann. Das Geheimnis sind sogenannte "ZPP-Module" für das Heimstudium.
Berufliche Weiterbildung ist in der DTB-Community bekannt für den "DTB-Spirit" - wenngleich diese Innere Einstellung schwer in Worte zu fassen ist. Dazu gehört eine meditative Klarheit im Hier und Jetzt, die die alten Tao-Meister mit einer ruhig daliegenden Wasserfläche verglichen. Dies ist die erste Stufe für tiefergehendes spirituelles Erleben unter der Oberfläche. Die idyllisch gelegene "DTB-Lehrerschmiede" in der Nordheide ist dafür wie geschaffen.
In diesem inspirierenden Ambiente werden seit dem Jahr 2000 jährlich vier Intensiv-Wochen durchgeführt. Zahlreiche Berliner Tai-Chi-Qigong-Lehrende vertiefen hier ihr Wissen und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Diese kommen "von Bayern bis Rügen" - und oft auch aus dem deutschsprachigen Ausland. Foto-Quelle: Tai-Chi-Qigong-Lehrerschmiede DTB-Akademie
Ist es möglich, Meister des Qigong und Tai Chi zu werden in Berlin einschließlich der Partner-Formen? Ja, das ist zwar ein ambitioniertes Vorhaben, aber es hat gute Erfolgschancen! Doch man sollte dieses hochgesteckte Ziel zuvor gut planen und sich gründlich über Anbieter informieren. In Berlin finden sich zahlreiche Institute, Akademien und Studios. Häufig sind sie Mitglied in Lobbyverbänden oder unterrichten nach den traditionellen Anschauungen chinesischer Familiendynastien wie Yang-Stil, Chen-Stil oder Wu-Stil. Solche Organisationen können keine DTB-Mitglieder werden.
Der wissenschaftlich basierte DTB-Ansatz mit
DTB-Qualitätssiegel bildet seit
Jahrzehnten eine Kooperation im bundesweiten Netzwerk. Sie wird unterstützt und
gefördert
vom Taijiquan-Qigong-Dachverband (TCDD ev).
Es besteht zudem eine langjährige enge Kooperation mit dem
Qigong-Dachverband Deutschland (QDD) für Qigong-Ausbildungen. Alle DTB-Institute
sind autorisiert für Lehrer-Ausbildung iür Krankenkassen-Anerkennung (§ 20 SGB V).
Die Seminar-Wochen sind zugelassen als staatlich anerkannter
Bildungsurlaub.
DTB-Schulen sind gemeinnützige Vereine für Gesundheitssport und eine
Mitgliedschaft ist entsprechend preiswert.
Während die meisten Anbieter strikt trennen zwischen den Sparten Tai Chi und Qigong, bieten DTB-Schulen standardmäßig kombinierte Lehrinhalte an. So können die Absolventen später ihre eigenen Kurse viel einfacher füllen und Folge-Kurse für Fortgeschrittene passgerechter strukturieren. Dafür liefert der DTB klar gegliederte Stundenbilder und Konzept-Einweisungen kostenlos.
Man kann wählen zwischen Stufe KURSLEITER / ÜBUNGSLEITER (1990 €) oder Stufe LEHRER-ZPP (2990 €). Besonderheit 1: Nicht so mobile Menschen brauchen für die ZPP-Zulassung nur zweimal aus dem Haus! Besonderheit 2: Es gibt auch eine "reine Qigong-Ausbildung" ohne Tai Chi. Dies ist empfehlenswert u. a. für den Reha-Bereich, Kliniken oder Volkshochschulen.
Wer Lehrer werden will, hat oft sehr
individuelle Beweggründe - gemeinsam ist stets, daß man persönlich
profitieren und zugleich seine Kenntnisse an andere Menschen
weitergeben möchte. DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff geht diesen Weg
seit über fünf Jahrzehnten und empfiehlt, sich tiefer mit dieser
"neuen Welt" zu beschäftigen.
Wer nicht so mobil ist, muss für Präsenz-Seminare nur zweimal aus dem Haus! Der DTB bietet zwei perfekt passende Abschluss-Zertifizierungen - in der gestuften Lizensierung kann jeder wählen zwischen zwei optimierten Formaten, die an spätere Tätigkeiten angepasst sind.
Wer keine ZPP-Anerkennung möchte, ist mit dem Basis-Zertifikat "Kursleiter / Übungsleiter" gut bedient - zudem kann man später aufstocken. Die Ausbildung umfasst 15 Tage in drei Blöcken (180 Std. Minimum 6 Monate). Sie ist gut eignet für Sportvereine / Kampfsportschulen, Fitness-Studios, VHS, Familienbildungstätten etc.
Wer von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zugelassen werden möchte, wählt das zweite Format. "Lehrer-ZPP" umfasst 30 Tage (360 Std. Zeitfenster 24 Monate). Die DTB-Erfolgsbilanz beträgt 100%! Die Kurse werden dann in der bundesweiten Datenbank für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse gelistet.
Für beide Varianten gilt, dass jeder das Prozedere flexibel gestalten kann - in Umfang und Ablauf: Wer möchte, muss nur zweimal aus dem Haus, da der Anteil des Heimstudiums frei ist.
In der Berliner Region werden sehr unterschiedliche Varianten des Yang-Stils betrieben und gelehrt. Viele Lehrer praktizieren die Lange Form nach Yang Zhenduo. Diese Variante, die auf senen Vater, den Altmeister Yang Chengfu (1883-1936) zurückgeht, ist auch Teil der Lehrinhalte bei der DTB-Akademie.
Allerdings auf wissenschaftlicher Grundlage ganz ohne Wude-Moralkodex mit Loyalität zur Yang-Familie und zur "INTERNATIONAL YANG FAMILY TAI CHI CHUAN ASSOCIATION". Dafür prägte der DTB-Beirat das Motto "WISSEN-WOLLEN STATT GLAUBEN-MÜSSEN".
Die weit tätige Organisation, die von Yang Zhenduo und seinem Enkel Yang Jun gegründet wurde, zertifiziert ihre Lehrbeauftragten nach eigenen Standards. Die Association bezeichnet ihre Schulen als "YANG CHENGFU CENTER" und den Lehrinhalt als "Traditionelles Taijiquan der Yang-Familie (Traditioneller Yangstil)".
Als offizielle Vertretung in Berlin firmiert die Taiji-Schule "Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center Germany" mit Räumen in der Nithackstr. 6 in 10585 Berlin-Charlottenburg. Yang Juns Seminare basieren auf dem traditionellen "Qi-Erklärungsmodell" und entsprechen somit nicht dem Ansatz des DTB-Dachverbands.
Updates: Der Yang-Zhenduo-Enkel Yang Jun ist nach offizieller Lesart der IYFTCCA aktueller Linienhalter der Yang-Familie. Allerdings existiert in China eine ältere Lineage, die sich auf Yang Shouchung bezieht, den ältesten Sohn von Yang Chengfu. Quelle: Traditionelles Tai Chi Chuan der Yangfamilie.
Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet eine Art "Mekka für Innere Kampfkunst". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Fortgeschrittene zu Lizenzverlängerungen der DTB-Lehrerstufen.
Der Tai-Chi-Qigong-Lehrer Gert Kattein aus Berlin wurde 2021 zum DTB-Ausbilder ernannt. Info Berlin / Brandenburg: "Tai Chi und Qigong Yang Chengfu ev", Heinrich - Zille - Straße 21 15711 Königs Wusterhausen/ Zeesen T. ( 01522 ) 1086729 E. gertkattein@hotmail.de . Trainingsort: 15711 Zeesen Puschkinstraße 74 im Sportraum der Kita Spatzennest. Gert (geboren 1965) beschäftigt sich seit 2015 mit Tai Chi und Qigong. Er schloß seine Grund-Ausbildung 2019 ab mit dem Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB". Er ist seither anerkannt von der ZPP zur Leitung von Krankenkassen-Kursen. Gert und Lehrbeauftragte von ihm bilden sich stetig fort in der DTB-Akademie.
Dr. Langhoff: Meinen herzlichen Glückwunsch Gert! Du hast Dir den Status durch Dein großartiges Engagement wirklich verdient :-). Ich würde gern zusammen mit Gert mal ein Tagesseminar in Berlin oder Umgebung organisieren. Ich bin übrigens gern in der Bundeshauptstadt für Fachfortbildungen in Kampfkunst (Wado-Karate und dessen Urform Shindo Yoshin-Ryu-Jujutsu).
Hallo, ich bin Sabina und arbeite in einer Physio-Praxis in Brandenburg. Mein Arbeitgeber hatte mir vor zwei Jahren eine Fortbildung finanziert für Tai Chi. Da er früher schon einmal eine Mitarbeiterin über den DTB hat qualifizieren lassen, fiel sein Wahl auch diesmal auf dieses Institut.
Ich bestand letztes Jahr die Abschlussprüfung als eine der besten. Die Zulassung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention erfolgte problemlos innerhalb weniger Tage, da ich von der DTB-Akademie alle Dokumente zum Hochladen zusammen mit der Prüfungsurkunde erhalten hatte. Zwar hatte ich schon früher eine Gruppe geleitet, aber nun können meine Schüler von ihren Krankenkassen finanziell gefördert werden.
Ich finde es genial, dass man für den Präsenz-Anteil nur zweimal das Haus verlassen muss - ein Riesen-Vorteil für Leute wie mich, die beruflich sehr eingespannt und zeitlich nicht so flexibel sind. Beim Lernen zuhause kam mir der neu-entwickelte USB-Stick gut zustatten - er funktioniert wie eine Homepage und ist durch Direkt-Klicks zu den Lektionen ungleich bequemer als die früheren Lehr-DVDs.
Die Lehrinhalte waren umfangreicher als ich gedacht hatte, aber ich erkannte rasch die hohen Qualitätsstandards in beidem - den theoretischen Anteilen und den praktischen Anteilen. Und ich war begeistert, dass beide so professionell zusammengeführt wurden. Die Praxis wurde stets anschaulich zurückgespiegelt auf das Befolgen der "Zehn-Tai-Chi-Prinzipien".
Und dann der Seminar-Ablauf - der professionell durchstrukturierte Tagesablauf glich den ZPP-Stundenbildern und bot einen ausgewogenen Mix von Vorträgen im Plenum, Kleingruppen-Aufteilung, Rollenspielen und "Freiem Üben", bei dem jeder das zuvor Vermittelte für sich festigte. Und immer standen uns Stephan, Angela und Co-Trainer unermüdlich für Tipps zur Seite.
Mein Mentor und Leiter der Ausbildung war Stephan Langhoff; von seiner Expertise und Erfahrung habe ich so viel mitnehmen können, dass ich nun plane, nach der Tai-Chi-Ausbildung auch das Qigong-Curriculum zu buchen - genau wie damals meine Kollegin. Dann kann ich kassen-geförderte Kurse für beide Übungssysteme anbieten.
Meine Schüler können dann beide Fachbereiche quasi als Schnupperkursus ausprobieren und feststellen, bei welchen Übungen sie sich besser fühlen. Und wer weiß - vielleicht findet sich ja irgendwann jemand, der wie ich auch Lehrer werden will. Ich selbst bin hochzufrieden mit meiner Tätigkeit: Ich tue nicht nur mir selbst etwas Gutes sondern meinen Schülern auch.
Was ich besonders hervorheben möchte, ist die außergewöhnliche Lern-Atmosphäre und das "Commitment" bei den von mir besuchten Seminaren: Jeder trägt beständig zum Gelingen bei durch Disziplin, Aufmerksamkeit und den Wunsch, sich zu verbessern. Dies ist ganz im Sinne der Dao-Philosophie, seinen eigenen Weg zu gehen!
Immer mehr Menschen möchten sich innerlich stärken mit dem, was in China mit "Qi" bezeichnet wird. Diese Lebensenergie kann jeder für sich nutzen - beispielsweise mit der Übepraxis des Qigong und Tai Chi. Kern-Elemente sind Atem-Arbeit, Statik und entspannt-fließende Bewegung.
Die teilweise jahrtausende alten Übungen gelten den Adepten als "Kronjuwelen chinesischer Lebenspflege (Yangsheng)". Yangsheng ist eingebettet in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), die Heilkraft der Naturmedizin. Den kulturell-historischen Rahmen bilden DAO-Philosophie und Yin-Yang-Prinzip.
Die Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem fokussiert auf Innere Balance, Stimmigkeit und Stabile Befindlichkeit. Tai Chi und Qigong erschließen dem ernsthaft Übenden neue einzigartige Dimensionen; es geht um Vitalität - Verbundenheit - Spiritualität - SEIN! Solche Erfahrungen selber zu erleben und in der Gruppe mit Gleichgesinnten zu teilen ist ein wunderbares Geschehen, von dem bereits viele hunderte von Teilnehmenden profitieren konnten. Daher sind die Masterclass-Seminare in der bereits 1998 gegründeten DTB-Akademie in ganz Deutschland beliebt und geschätzt.
Ein großer Teil aller beim DTB ausgebildeten Lehrer ist qualifiziert zur Leitung von Kursen für Versicherte der Krankenkassen. Gern genutzt wird dies bei AOK, BARMER. DAK, HEK, KKH, TK und vielen anderen. Die Basis-Übungen kann man in wenigen Kursen erlernen, wobei die Kosten bei der finanzielen Kassen-Förderung sehr gering sind. Auch bieten viele Lehrende ihre Kurse sehr preiswert an über kommunale Einrichtungen. Und stilübergreifende Übungen bietet der DTB kostenfrei als Online-Lektionen an.
Der DTB empfiehlt seinen Schulen für Taijiquan- und Qigong-Kurse gemäß § 20 SGB V, sein standardisiertes ZPP-Format für Vor-Ort-Angebot anzupassen. So bekommen Interessierte vergleichbare Informationen. Das Formular sollte folgende Punkte im Überblick ausweisen:
Präsenz-Seminare, Zoom-Treffen und Online-Unterricht erhalten Top-Bewertungen durch die Teilnehmenden. Durch den umfassenden DTB-Service mit freien Online-Lektionen sind wir rund um die Uhr geöffnet - sozusagen 24/7. Auf der Verbands-Homepage finden Sie eine aktuelle Übersicht über Online-Kurse, Workshops und Fernlehrgänge für die Module der Ausbildung.
DTB-Coaching für Berliner Einstiegskurse umfasst auch Kompakt-Workshops. Auch die philosophisch-historischen Grundlagen des Qigong und Tai Chi Chuan (Yang-Taijiquan, Chen-Taijiquan) werden behandelt. Dies gilt auch für die Block-Formate im Tuishou / Push Hands. Im Unterricht gibt es kostenlose Konzept-Einweisungen für Krankenkassen-Kurse für diese attraktiven Partner-Formen. DTB-Coaching eignet sich auch für Menschen, die keine Lehrtätigkeit anstreben, sondern ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten.
DTB-Ausbildungen sind übergreifend konzipiert. Anders als bei reinen Taijiquan-Ausbildungen oder reinen Qigong-Ausbildungen bietet der DTB ein ganzheitliches integrales Konzept inclusive Tuishou / Pushhands und Qigong. Der Grund ist klar: Wer der Einfachheit halber lediglich eine Taiji-Bewegungsfolge erlernt, verstellt sich selbst den Zugang zu tieferliegenden Bereichen - ihm fehlt dann der "Blick über den Tellerrand". Unter eng-gefassten Sehweisen leidet auch die Qualität des Unterrichts.
Funktionelle Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen". Zentrales Thema bildet Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet.
Der DTB hat bereits früh spezielle Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Viele der Qigong-Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kreative Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.
Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Doch mehr noch: Auswirkung auf Körper, Geist und Seele sind bei regelmäßigem Training vielen Berichten zufolge erstaunlich. Lehrer machen besonders gute Erfahrungen, wenn sie Anspannung / Dynamik mit Entspannung kombinieren, etwa im Eisenhemd-Qigong oder bei Tai-Chi-Partnerübungen gegen einen Widerstand.
Stilles Qigong kann die Vorstellungskraft verbessern und zu einer tiefgreifenden Ruhe führen. Auch das längere Konzentrieren auf eine Sache läßt sich so steigern. Qigong und Tai Chi sind gleichermaßen geeignet Dehnung, Kräftigung und Atmung - alles Elemente, die schon im Kindesalter praktiziert werden sollten.
Die Berliner DTB-Schule hat auch Tai-Chi-Qigong-Konzepte für Selbstbehauptung und Gewaltprävention entwickelt. Dies ist gerade für Mädchen und junge Frauen ein ernstzunehmendes und oft tabuisiertes Thema. Im Mittelpunkt stehen hier spielerische und kreative Methoden. Durch Angebote im Bereich Selbstbehauptung soll das Vertrauen der Mädchen in ihre physische und psychische Stärke gestärkt werden.
Die gängige Anschauung von Heilverfahren mit "Qi-Erklärungsmodell", Meridianlehre und Wandlungsphasen lehnt der DTB als vorwissenschaftlich ab. Man kann sie so zusammenfassen: Basis der Übe-Praxis ist die TCM: Sie zielt auf Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übungen verbessern den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". Man bezieht sich hier auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und kürzer mit zugewiesen werden. Das Training fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet in die DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.
Die traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong (früherer Name Yangsheng) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften (Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Übergreifendes. Auch Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf das korrekte Qigong-Training und die Traditionelle Medizin (TCM).
Wer bei anderen Ausbildern nur Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen erlernt hat, kann mithilfe der DTB-Experten dennoch seine ZPP-Zertifizierung abschließen! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe mehrere Möglichkeiten geschaffen. Dazu zählen auch Fernlehrgänge zuhause. Hier die Einzelheiten zum Projekt der AG Taijiquan-Qigong-Ausbildung Berlin.
Hier der Hintergrund:
Taijiquan und Qigong sind in Berlin seit Jahrzehnten verbreitet. Die Lehrer damals waren von den Pionieren der ersten Stunde fasziniert und haben von ihnen gelernt - beispielsweise von F. T Lie, Dr. J. Zöller, Ch. Proksch und M. Chia. Diese Protagonisten haben den Aufbau der deutschen Taiji-Qigong-Szene stark beeinflußt in Richtung auf kreativ-künstlerische Subkulturen. Viele waren fasziniert von diesen "inneren Kreise" mit Anspruch auf quasi-religiöse Deutungshoheit.
Die esoterische Ausrichtung dieser damaligen Elite auf Kunst, Kultur, Theater, Tanz und Filme geht vermutlich zurück auf Communities in New York, Taipeh, Shanghai oder Hongkong. Ihr "elitärer Habitus" hat bereits damals die Entwicklung einheitlicher verifizierbarer Qualitätsnormen erschwert. Dies ist indes kein Wunder: Schon die historische Entwicklung im Mutterland China war von den Tao-Meistern geprägt von "Geheimnissen", Mythen und Legenden.
Dr.
Langhoffs
Tuishou-Seminar befasst sich mit grundlegenden Aspekten der
Zweier-Übungen. Der Push-Hands-Lehrgang ist integriert in die
diesjährige ZPP-Lizenz-Verlängerung und behandelt interessante Spezial-Themen, die
im DTB selten gelehrt werden. Der Lehrgang richtet sich an Anfänger
und Fortgeschrittene. Es geht neben "Fajin-Explosivkraft"
und Faszien-Training auch um Anwendungen zur
Gefahren-Abwehr im Ernstfall: TUISHOU-UPDATES:
Push-Hands-Ausbildung in Berlin.
Neben
den Solo-Formen sind die
Zweier-Formen beliebt und weit
verbretet. Ich schätze zudem die fachkundige Berliner Kampfkunst-Community,
die ihr Wissen und ihre Kompetenz bei den zahlreichen vielfältigen
Angeboten stetig weiterentwickeln kann. Die Taiji-Varianten des
Wu-Stils, Chen-Stils und Yang-Stils beruhen auf den
"Taiji-Klassikern" - sie wurden von früheren Generationen als
Geheimnis gehütet und nur an Eingeweihte weitergegeben. Sie weisen
viele Gemeinsamkeiten auf mit den Partner-Übungen des
Wado-Ryu-Karate und dessen Urform Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.
Berlin bietet auch stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen und Workshops. So haben auch DTB-Ausbilder Fortbildungen zur Lizenz-Verlängerung mit Toby Threadgill, Oberhaupt des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu besucht. Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet seit langem eine Art "internationales SYR-Mekka". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Praktizierende dieser "Weichen Samurai-Kampfkunst" aus aller Welt. Diese Jujutsu-Art mit chinesischen Wurzeln ist die Ur-Form des Wado-Ryu-Karate.
Räumlichkeiten und (gemeinnützige) Kooperationspartner für zusätzliche Seminare an Wochenenden gesucht: Berlin-Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Lichtenberg, Reinickendorf und Treptow-Köpenick.
Impressum:
hre persönlichen Ansprechpartner der bundesweiten Service-Zentrale
Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Mail: info@tai-chi-zentrum.de
Vorstand: Harald Langhoff, Holunderkamp 5 in 22359 Hamburg
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.
Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR
Haftungshinweis: Alle Ratschläge sind sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch ist eine Haftung für Personen- oder Sachschäden ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen.