DTB-AKADEMIE bietet Tai-Chi-Ausbildung / Qigong-Ausbildung / Tuishou-Ausbildung

Tai-Chi-Qigong-Ausbildung Berlin / Brandenburg

Präsenz & Heimstudium flexibel

KURSLEITER (1990 €) oder LEHRER-ZPP (2990 €)

Willkommen beim DTB - Zentrale Info-Stelle: 040 2102123, Mail

UPDATES / ANHANG / EXKURSE

 

ANKÜNDIGUNGEN / PLANUNGEN / PROJEKTE

Funktionelle Anatomie - Seminar-Ankündigung

Funktionelle Anatomie eignet sich gut als Korrektiv zu den vorwissenschaftlichen "Qi-Modellen". Zentrales Thema bildet Körperstruktur und ihre Funktionen im Bewegungsapparat. Lernziel ist ein vertieftes Verständnis für die Art und Weise, wie diese Einzel-Strukturen zusammenarbeiten (myo-fasziale Verkettung) und welche Funktionen sie speziell im Qigong und Tai Chi erfüllen. Darauf aufbauend werden auch Bezüge zum Push Hands erklärt. Zusätzlich geht es auch um die Beschreibung der Anatomie allgemein. Der Lehrgang wird als Lizenz-Verlängerung angerechnet.

Qigong / Taijiquan für Kinder und Jugendliche

Der DTB hat bereits früh spezielle Programme für Kinder und Jugendliche konzipiert. Sie werden in DTB-Schulen bundesweit angeboten. Viele der Qigong-Sequenzen lassen sich auf spielerisch-kreative Art vermitteln. Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Auch spezielle Formate für Antiaggressionstraining wurden entwickelt.

Einige der Übungen fördern Motorik und Koordination während andere Konzentration und Entspannung verbessern sollen. Doch mehr noch: Auswirkung auf Körper, Geist und Seele sind bei regelmäßigem Training vielen Berichten zufolge erstaunlich. Lehrer machen besonders gute Erfahrungen, wenn sie Anspannung / Dynamik mit Entspannung kombinieren, etwa im Eisenhemd-Qigong oder bei Tai-Chi-Partnerübungen gegen einen Widerstand.

Stilles Qigong kann die Vorstellungskraft verbessern und zu einer tiefgreifenden Ruhe führen. Auch das längere Konzentrieren auf eine Sache läßt sich so steigern. Qigong und Tai Chi sind gleichermaßen geeignet Dehnung, Kräftigung und Atmung - alles Elemente, die schon im Kindesalter praktiziert werden sollten.

Selbstbehauptung und Gewaltprävention

Die Berliner DTB-Schule hat auch Tai-Chi-Qigong-Konzepte für Selbstbehauptung und Gewaltprävention entwickelt. Dies ist gerade für Mädchen und junge Frauen ein ernstzunehmendes und oft tabuisiertes Thema. Im Mittelpunkt stehen hier spielerische und kreative Methoden. Durch Angebote im Bereich Selbstbehauptung soll das Vertrauen der Mädchen in ihre physische und psychische Stärke gestärkt werden.

Traditionelle Sehweise mit der TCM als Ausgangspunkt?

Die gängige Anschauung von Heilverfahren mit "Qi-Energie", Meridianlehre und Wandlungsphasen lehnt der DTB als vorwissenschaftlich ab. Man kann sie so zusammenfassen: Basis der Übe-Praxis ist die TCM: Sie zielt auf Vereinigung von Körperlichem und Geistig-Seelischem. Die Übungen verbessern den Fluss der Qi-Lebensenergie durch Stimulation des den Körper durchziehenden Meridian-Netzwerks "Jingluo (Kanal-System)". Man bezieht sich hier auf zwölf Meridiane, denen unterschiedliche Organe und kürzer mit zugewiesen werden. Das Training fördert die Selbstheilung und löst Blockaden. Es gibt Techniken für Statik und für harmonische Bewegung. Eingebettet in die DAO-Philosophie des steten Wandels ist das Heilverfahren effektiv und evidenz-basiert / langzeit-evaluiert.

Die traditionelle chinesische Kultur hat stets den engen Zusammenhang der Inneren Kampfkunst Taijiquan mit dem Qigong (früherer Name Yangsheng) betont. Dies belegen u. a. die Klassischen Schriften (Taiji-Klassiker). Auch die Bezeichnung "Taijiquan (Kampfkunst gemäß dem Höchsten Prinzip)" verdeutlicht den Bezug auf Übergreifendes. Auch Altmeister Yang Chengfu bezieht sich in seinen Schriften auf das korrekte Qigong-Training und die Traditionelle Medizin (TCM).

Neu:

Anrechenbarkeit von Taijiquan-Qigong-Ausbildungen

Update:

Die für DTB-Ausbilder angesetzte Schulung ist ausgebucht. Künftige Schulungen sind integriert in die regulären Netzwerk-Treffen.

Wer bei anderen Ausbildern nur Einzel-Module absolviert oder einzelne Übungssequenzen erlernt hat, kann mithilfe der DTB-Experten dennoch alle Voraussetzungen für eine ZPP-Zertifizierung erreichen! Dafür hat eine Berliner Arbeitsgruppe mehrere Möglichkeiten geschaffen. Dazu zählen auch Fernlehrgänge zuhause.

Hier der Hintergrund:

Taijiquan und Qigong sind in Berlin seit Jahrzehnten verbreitet. Die Lehrer damals waren von den Pionieren der ersten Stunde fasziniert und haben von ihnen gelernt - beispielsweise von F. T Lie, Dr. J. Zöller, Ch. Proksch und M. Chia. Diese Protagonisten haben den Aufbau der deutschen Taiji-Qigong-Szene stark beeinflußt in Richtung auf kreativ-künstlerische Subkulturen. Viele waren fasziniert von diesen "inneren Kreise" mit Anspruch auf quasi-religiöse Deutungshoheit.

Die speziell-kreative Ausrichtung dieser damaligen Elite auf Kunst, Kultur, Theater, Tanz und Filme geht vermutlich zurück auf Communities in New York, Taipeh, Shanghai oder Hongkong. Ihr "elitärer Habitus" hat bereits damals die Entwicklung einheitlicher verifizierbarer Qualitätsnormen erschwert. Dies ist indes kein Wunder: Schon die historische Entwicklung im Mutterland China war von den Tao-Meistern geprägt von "Geheimnissen", Mythen und Legenden. 


Masterclass: Vorankündigung Push-Hands-Ausbildung

Dr. Langhoffs Tuishou-Seminar befasst sich mit grundlegenden Aspekten der Zweier-Übungen. Der Push-Hands-Lehrgang ist integriert in die diesjährige ZPP-Lizenz-Verlängerung und behandelt interessante Spezial-Themen, die im DTB selten gelehrt werden. Der Lehrgang richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es geht neben "Fajin-Explosivkraft" und Faszien-Training auch um Anwendungen zur Gefahren-Abwehr im Ernstfall:  TUISHOU-UPDATES: Push-Hands-Ausbildung in Berlin.

DTB-Ausbildung in Berlin für Push Hands / TuishouNeben den Solo-Formen sind die Zweier-Formen beliebt und weit verbretet. Ich schätze zudem die fachkundige Berliner Kampfkunst-Community, die ihr Wissen und ihre Kompetenz bei den zahlreichen vielfältigen Angeboten stetig weiterentwickeln kann. Die Taiji-Varianten des Wu-Stils, Chen-Stils und Yang-Stils beruhen auf den "Taiji-Klassikern" - sie wurden von früheren Generationen als Geheimnis gehütet und nur an Eingeweihte weitergegeben. Sie weisen viele Gemeinsamkeiten auf mit den Partner-Übungen des Wado-Ryu-Karate und dessen Urform Shindo Yoshin Ryu Jujutsu.

Threadgill-Seminare in Berlin-Kreuzberg über die Nairiki-Übungen des Shindo Yoshin Ryu

Berlin bietet auch stilarten-übergreifend ein breitgefächertes Repertoire an Kursen, Lehrgängen, Workshops und Treffen. So besuchen auch DTB-Ausbilder SYR-Fortbildungen zur Lizenz-Verlängerung mit Toby Threadgill, Oberhaupt des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet seit langem ein "internationales SYR-Mekka".

Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Praktizierende dieser "Weichen Samurai-Kampfkunst" aus aller Welt. Diese Jujutsu-Art mit chinesischen Wurzeln betont Flexibilität, Körperstruktur und Faszien-Arbeit. Sie ist die Ur-Form des Wado-Ryu-Karate.

Masterclass-Lehrgänge in Berlin-Kreuzberg zugelassen für DTB-Lizensierung

Die Sporthalle der Fanny-Hensel-Grundschule in der Schöneberger Straße 23 - 24 bildet eine Art "Zentrum für Innere Kampfkunst". Hier in Berlin-Kreuzberg treffen sich Fortgeschrittene zu Lizenzverlängerungen der DTB-Lehrerstufen.

 

Das Traditionelle Taijiquan der Yangfamilie

In der Berliner Region werden sehr unterschiedliche Varianten des Yang-Stils betrieben und gelehrt. Viele Lehrer praktizieren die Lange Form nach Yang Zhenduo mit ihrem harmonischen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, Drehungen und Schrittfolgen. Diese Variante, die auf senen Vater, den Altmeister Yang Chengfu (1883-1936) zurückgeht, ist auch Teil der Lehrinhalte bei der DTB-Akademie.

Allerdings auf wissenschaftlicher Grundlage ganz ohne Wude-Moralkodex und ohne Verpflichtung auf die Yang-Familie und auf ihre "INTERNATIONAL YANG FAMILY TAI CHI CHUAN ASSOCIATION". Dafür prägte der DTB-Beirat das Motto "WISSEN-WOLLEN STATT GLAUBEN-MÜSSEN".

Die weltweit tätige Organisation, die von Yang Zhenduo und seinem Enkel Yang Jun gegründet wurde, zertifiziert ihre Lehrbeauftragten nach eigenen Standards. Die Association bezeichnet ihre Schulen als "YANG CHENGFU CENTER" und den Lehrinhalt als "Traditionelles Taijiquan der Yang-Familie (Traditioneller Yangstil)".

Als offizielle Vertretung in Berlin firmiert die Taiji-Schule "Yang Chengfu Tai Chi Chuan Center Germany" mit Räumen in der Nithackstr. 6 in 10585 Berlin-Charlottenburg. Yang Juns Seminare basieren auf dem traditionellen "Qi-Erklärungsmodell" und entsprechen somit nicht dem Lehr-Ansatz des DTB-Dachverbands.

Updates: Der Yang-Zhenduo-Enkel Yang Jun ist nach offizieller Lesart der IYFTCCA aktueller Linienhalter der Yang-Familie. Allerdings existiert in Hongkong eine ältere Lineage, die sich auf Yang Shouchung bezieht, den ältesten Sohn von Yang Chengfu. Quelle: Traditionelles Tai Chi Chuan der Yangfamilie.

 

 

Datenschutz      Copyright 1999-2025 Akademie des Dt. Taichi-Bundes. Der DTB bietet ZPP-Module für Ausbildung im Tai Chi & Qigong für ZPP-Zulassung, Wochen-Seminare, Wochenendkurse, DVDs, Online-Lektionen, Fernlehrgänge, Heimstudium, Tai-Chi-Qigong-Ausbildung. Kooperationspartner / Seminar-Räume in Berlin / Brandenburg..